Der ExtremWetterKongress konnte auch unter den erschwerten Bedungen sein Jubiläum feiern. Der Kongress wurde live bei YouTube übertragen und die angemeldeten Teilnehmer*innen waren in Teilen vor Ort und in Teilen via ZOOM dazu geschaltet. Die Vorträge des Kongresses finden Sie unter hier. Der nächste ExtremWetterKongress findet vom 22. bis 24.09.2021 in Hamburg und online statt.
Das war mit Abstand wieder eine großartige Veranstaltung. Auch in diesem Jahr haben wir uns im Kreise der Wettermoderatorinnen und -Moderatoren in Frankenberg zur unserer jährlichen Fachtagung METKOM getroffen. In diesem Jahr warten wir den Abstand und achteten genau so aufmerksam auf die Veränderung der Wetterlage, wie auf die Ansteckungsgefahr. Einige Kolleginnen und Kollegen haben…
Es war uns ein Vergnügen. Getragen vom gleichen Werteverständnis haben Kisten und ich uns ausgibig über die Fragen der Gegenwart, der Zukunft und unser Gottesverständnis unterhalten. Wir erkundeten dabei die Urspünge des Universums und unseren Umgang mit der Schöpfung, entdeckten die inneren Schweinehunde beim eigenen Klimaschutz und teilten die Hoffnung auf eine bessere Welt. Obwohl…
Am 5. Februar 2020 fand im HafenKlub die konstituierende Sitzung des Hamburger Klimarates statt. Der Hamburger Klimarat ist eine Initiative zur Beschleunigung von Maßnahmen zu Klimaschutz und -Anpassung. Er dient dem informellen Austausch und Dialog zwischen den Mitgliedern sowie dem gegenseitigen Rat. Die Mitglieder tauschen sich über die Fortschritte und Hindernisse der eigenen Maßnahmen aus,…
Finanz- und Wissenschaftsbehörde fördern die Machbarkeitsstudie für das Science Center in Hamburg mit einem Betrag von 220.000 Euro. Die Co-Finanzierung von ebenfalls 220.000 Euro leistet ein Konsortium wissenschaftlicher Einrichtungen, das die Inititative von Prof. Kottkamp und mir für des Science Centers mit uns zusammen gemeinschaftlich voranbringen: Hierzu zählen die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW…
Der Klimawandel ist bei uns angekommen. Dass es darüber keinen Zweifel mehr gibt, zeigt meine Auswertung der Daten am Beispiel Hamburg. Vergleichen habe ich die Beobachtungsdaten der Jahre 1961-1990 mit denen 1989 bis 2018. Es zeigt sich beispielsweise eine Verdoppelung der Hitzewellen und Hitzetage sowie ein deutlicher Ansteig der Wärmerekorde. Alle Daten finden Sie ausführlich…
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.