
Persönliche Daten | |
Geburtstag, Ort: | 22. Januar 1968, Hamburg |
Familienstand: | verheiratet, drei Kinder |
Kurzbeschreibung | Freiberuflicher Meteorologe, Speaker, Wettermoderator und Buchautor sowie Veranstalter in den Bereichen Bildung und Wissenschaftskommunikation |
Beruf | |
seit 2019 | boettcher.science, selbständig |
2017 bis 2019: | Direktor für Meteorologie, Chef-Moderator und Gesellschafter Wetter.net/Q.met GmbH |
2007 bis 2017: | Institut für Wetter- und Klimakommunikation GmbH (Wissenschaftskommunikation), geschäftsführender Gesellschafter |
2006 bis 2007: | Sirvaluse Consulting GmbH (Usability/Marktforschung), Geschäftsführer |
2006: | Deutsche Meteorologische Verlagsgesellschaft GmbH, geschäftsführender Gesellschafter |
2001 bis 2006: | NASA 3.0 GmbH (Multimedia-Agentur), Geschäftsführer |
2000 bis 2007: | Wetterspiegel.de GmbH (Wetterdienst), geschäftsführender Gesellschafter |
1998 bis 2001: | Böttcher & Rühl (Multimedia-Agentur), geschäftsführender Gesellschafter |
1995 bis 1998: | Menzel Nolte Werbeagentur GmbH, Kundenberater |
1994 bis 1995: | GKM Werbeagentur GmbH, Berlin, Kundenberater |
Ausbildung | |
1992 bis 1994: | Ausbildung Werbekaufmann GKM Werbeagentur GmbH, Berlin |
1991 bis 1992: | Studium „Texter“ an der Kommunikationsakademie Hamburg KAH |
1991 bis 1992: | Volontariat Economia GmbH (Public Relation/Werbung) |
1989 bis 1991: | Zivildienst |
1989: | Abitur |
1978 bis heute: | Meteorologie und Klimatologie im Eigenstudium |
Fernsehen | |
Seit 2020: | Hamburg1 Fernsehen, Hamburg Science, Moderator |
Seit 2019: | NDR Fernsehen, NDR Mein Nachmittag, Wettermoderator |
2016 bis 2019: | Baden TV, Moderator und Meteorologe |
2014 bis 2019: | NDR Fernsehen, NDR aktuell, Wettermoderator |
2010 bis 2019: | Franken Fernsehen, Moderator und Meteorologe |
2007 bis heute: | Hamburg1 Fernsehen, Moderator und Meteorologe |
1988 bis 1989: | „Talk vor 8“, Offenen Kanal Hamburg (erste Sendung des Senders), Moderator und Produzent |
Radio | |
2012 bis heute: | Klassikradio (regelmäßiger Wetterexperte), diverse Radiosender |
2012 bis 2016: | R.SH/Radio NORA (regelmäßiger Wetterexperte) |
2005 bis 2006: | Herausgeber und Chefredakteur WETTERmagazin |
Bücher | |
2018: | “Reise durch das Extremwetter der Erde” (zusammen mit Jonathan Böttcher), Köhler Verlag, Hamburg |
2016: | „Klimafakten“ (zusammen mit Sven Plöger), Bundeszentrale für politische Bildung |
2013: | „Klimafakten“ (zusammen mit Sven Plöger), Westend Verlag, Frankfurt/M. (2. Auflage 2014, 3. Auflage 2015) |
Theater | |
2018: | „DAS WETTER“, Thalia Theater, Hamburg, Berater und Darsteller |
1989 bis 1994: | Musical „SCHOOL“ nach dem Roman „Die Welle“, Komponist, Autor und Produzent (zusammen mit Robert Blätter und Frank Thomsen) |
Netzwerk mit Funktion | |
2020 bis heute: | Mitglied im Ausschuss für Umwelt und Energie der Handelskammer Hamburg |
2020 bis heute: | Initiator und Mitglied des Hamburger Klimarates |
2020 bis heute: | Mitglied des Lenkungskreises Machbarbeitsstudie Science Center für Hamburg |
2020 bis 2022: | Medienbeauftragter der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V. |
2017 bis heute: | Mitglied im Kuratorium Masterplan Schloss Gottorf |
2017 bis heute: | Initiator und Mitglied im Vorstand des Fördervereins für ein Science Center in Hamburg e.V. |
2017 bis 2019: | Mitglied des Vorstandes der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V. |
2016: | Mitglied der Jury des Wettbewerbs „Fotoklima2015/2016“ |
2015 bis heute: | Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Vereins Climate Ambassadors – Klimabotschafter e.V. |
2015 bis 2019: | Vorstand Verband Deutscher Wetterdienstleister e.V. |
2014: | Mitglied der Jury „EMS Journalist Award“ |
2013 bis heute: | Mitglied des Vorstandes Hamburger Klimaschutzstiftung |
2012 bis 2015: | Initiator und Geschäftsführer Climate Ambassadors – Klimabotschafter e.V. |
2012 bis heute: | Mitglied des Umweltausschusses der Handelskammer |
2011 bis 2012: | Mitglied des Beirates „Erfolgreiche Klimakommunikation“ der Umweltbehörde Hamburg |
2011 bis 2012: | Mitglied der Jury „Klimabär“ der Bildungsbehörde Hamburg |
2011 bis 2013: | Mitglied des Vorstandes der Familienunternehmer e.V. Metropolregion Hamburg |
2010 bis 2018: | Mitglied des Vorstandes der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, Zweigverein Hamburg |
2010 bis 2018: | Mitglied der Jury „Umweltschule in Europa“ |
2007 bis heute: | Vorsitzender der Jury „Medienpreis für Meteorologie“ |
2002 bis 2007: | Vorstand Junge Familienunternehmer, Hamburg |
1983 bis 1988: | Niederschlagsbeobachter für den Deutschen Wetterdienst |
Netzwerk Mitgliedschaft | |
2020 bis heute: | Club der Optimisten e.V. |
2018 bis heute: | HafenKlub Hamburg e.V. |
2017 bis heute: | Mitglied Versammlung Eines Ehrbaren Kaufmanns e.V. |
2017 bis heute: | Verein zur Förderung der Hamburger Wirtschaftsgeschichte und der Tradition der Hanse e.V. |
2016 bis heute: | Hamburger Presse-Club e.V. |
2011 bis heute: | Mitglied Rotary Hamburg-Altona |
2007 bis heute: | Mitglied Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V. |
2007 bis heute: | Mitglied IABM International Association of Broadcast Meteorology |
Wissenschaftskommunikation | |
2020 bis 2022: | Medienbeauftragter der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft e.V. |
2014 bis heute: | Veranstalter/Projektleitung Bildungsveranstaltung Wetter.Wasser.Waterkant. |
2008 bis heute: | Entwicklung eines Science Centers für Hamburg |
2008 bis heute | Visualisierung von Highend-Wettershows für TV und Web |
2008: | Initiator des Projektes „Klimabotschafter“, Wetterstationen an Schulen |
seit 2006: | Veranstalter des ExtremWetterKongress |
2006 bis 2011 | Entwicklung und Betreuung von Science Elements im Klimahaus Bremerhaven |
2002 bis heute: | Vorträge über Wetter und Klima |
2002 bis heute: | Experte in Diskussionsrunden und für Medien |
Innovation | |
2010 bis 2013: | Projektleitung WetterApp METEOplus |
2006 bis 2009: | Konzeption und Umsetzung automatisches Prognosetextsystem METEOTEXT |
2002: | Gründungsmitglied Verband Deutscher Wetterdienstleister e.V. |
1999: | Start der Plattform wetterspiegel.de, erstes frei verfügbares Deutschland-Radarbild im Internet |
Zitate
“Natürlich bin ich Optimist. Ich habe schon so viel schlechtes Wetter vorhergesagt und am Ende wurde es immer wieder schön.”
“Beim Klimaschutz sind wir Menschen träger als das Klimasystem. Deshalb laufen wir den Veränderungen hinterher.”
“Machen wir uns nichts vor. Der Klimawandel hat uns überholt. Es geht um Schadensbegrenzung.”
“Menschen, die kritische Fragen zum Klimawandel stellen, sind nicht automatsich Klimaleugner, sondern in erste Linie Menschen, die auf der Suche nach Antworten sind.”
“Ich kann nur die Fakten darlegen. Was die Menschen damit machen, liegt nicht in meiner Hand.”
“Es gab schon in meiner Grundschulzeit diejenigen, mit denen ich riesige Sandburgen gebaut habe und ein paar weniger Idioten, die selber nichts zu stande bekamen, als anderen ihre Burgen kaputt zu machen und sich dann schmollend in die Ecke stellten, als sie von den Eltern gemaßregelt wurden. Heute sind diese Leute erwachsen und fordern das Recht ein, alles kaputt machen zu dürfen. Lassen wir sie nicht gewähren.”
“Der Hoffnung vertraue ich weniger, als der eigenen Tat.”
“Das Wetter ist mühelos in der Lage einen schlechten Schneewalzer als Regentanz zu interpretieren.”
“Das Wetter ist ein Wiederholungstäter. Einer Wetterlage kommt gerne nach nach fünf Wochen gerne wieder.”
“Meteorolgen kommen nicht einfach zu Besuch. Sie kommen vorbeigeschneit.”
“Ärzte und Meteorologen haben nie Feierabend.”
“Wenn dieser Fahrstuhl von der Deutschen Bahn betrieben würde, dann hätte auch der Verspätung.”
“Nach die Tief ist vor dem Tief.”
“Man kann mühelos der Meinung sein, dass bestimmte Fakten nicht stimmen. Das sagt aber nichts über den Wahrheitsgehalt der Fakten aus, sondern nur über die Frage, ob die Person Fakten für die Bildung der eigenen Meinung heranzieht.”
“Dieses Tief ist mühelos in der Lage eine Grillparty zu versenken.”
“Fakten sind das Ergebnis von Logik. Logik wiederum ist der verlässlichste Zugang zur Realität. Wer also Fakten ignoriert, entzieht sich dem Zugang zur Realität.”
“Es ist nicht das Wesen einer Krise, dass sie 100 Jahre andauert. Daher halte ich den Begriff Klimawandel für treffender als die Bezeichnung Klimakrise.”
“Panik auf der einen und Untergangsszenarien auf der anderen Seite sind zwar hilfreich zum Erkennen der Pole, aber nur bedingt hilfeich für gesamtgesellschaftliche Lösungen.”