Aktuelle Infos zu Extremwetterlagen
Die nachfolgenden Grafiken können mit Quellennennung „www.boettcher.science“ frei genutzt werden. Die Karten zeigen extreme Ereignisse, die in den genannten Regione in den kommenden fünf Tagen zu erwarten sind. Im Falle des nicht Überschreitens von Schwellenwerten wird ein Standardausschnitt gezeigt.
Die Daten werden täglich zwischen ca. 6 und 9 Uhr MEZ aktuallisiert und basieren auf dem 00-Uhr-Lauf des ICON-Modells des Deutschen Wetterdienstes.
Aktuelle Wetterlage Europa
Quelle: FU-Berlin: Wetterpate.de – Unterstützen Sie gerne die wervolle Arbeit, die mit der Vergabe der Namen verbunden ist.
Definition Extremwetter
Extremwetterereignisse werden in statistische und vulnerable Wettereignisse unterschieden. Im statistischen Sinne handelt es sich dabei um ein Wetterereignis, welches an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit gleich selten oder seltener eintritt als das 10. bzw. 90. Perzentil der als Referenz verwendeten klimatologischen Wahrscheinlichkeitsverteilung. Absolut betrachtet gibt es daher regionale und zeitliche Unterschiede: Hitzetage über 35 Grad sind in Deutschland beispielweise extreme Wettereignisse, während diese in Tunesien normal sind. Diese Definition wird genutzt, um die Entwicklung von extremen Wetterereignisse im Klimawandel zu kommunizieren. Tritt ein Muster von extremem Wetter über einen Zeitraum von Wochen auf, so stellt dieses ein „extremes Witterungsereignis“ dar. Überdauert das Muster Jahreszeiten, so sprechen wir von einem „extremen saisonalen Ereignis“. Längere anhaltende Muster extremen Wetters werden als „extremes Klimaereignis“ bezeichnet (beispielsweise langeanhaltende Dürren). Ergänzend dazu stellt ein Extremwetterereignis im vulnerablen Sinne ein Wettereignis dar, welches geeignet ist, an Ort und Zeitpunkt des Auftretens Menschen in besonderer Weise zu gefährden. Hierzu kann auch anhaltende Windstille auf dem Ozean zählen, wenn diese die Mannschaft eines Segelschiffes auf Grund endlicher Trinkwasserreserven existentiell bedroht. Extremwetter ist daher nicht gleichbedeutend mit Unwetter. Für ein Extremwetterereignis muss mindestens eine der beiden Definitionen erfüllt sein.